Vorträge

Freitag, 8. März 19.00 Uhr

  • Roswitha Näbauer (Zwischenräume Architekten + Stadtplaner GmbH), Architektin
    „Architektur für Baugemeinschaften“
    Vorstellung der Projekte FrauenWohnen in Riem, wagnis 2 am Ackermannbogen und der allgemeinen Fördersituation für gemeinschaftliche Wohnprojekte in der Landeshauptstadt München

Samstag, 9. März ab 10.00 Uhr

  • Markus Sackmann (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen),  Staatssekretär
    Einführungsvortrag: Wohnen im Zeitalter des demografischen Wandels. Wie wird das Wohnen im Alter aussehen?
  • Dr. Josef Bura (FGW FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.), 1. Vorsitzender
    Impulsvortrag: Gemeinschaftlich Wohnen
  • Dieter Barth (wbg Nürnberg GmbH), Leiter Kommunikation
    Beispiel Wohnungsunternehmen: Kooperation von Wohnungsunternehmen mit Wohnprojektgruppen
  • Maria Weig (Architekturbüro Maria Weig), Architektin/Stadtplanerin
    „Planen mit Wohnprojektgruppen“: Die Besonderheiten beim gleichzeitigen Planen mit mehreren Bauherren im individuellen Eigentum.

Projektvorstellungen

Samstag, 9. März ab 14.00 Uhr

  • MeGeWo e.V.: ALLMEIND präsentiert von Uta Hildt
    Regensburg, Kirchfeldallee 59: 32 Wohneinheiten in Neubau, Mehr-Generationen-Wohnen im Mietverhältnis. Baujahr 2009
  • NaBau eG: Haus mit Zukunft präsentiert von Michael Kroll
    Regensburg, Keltenring 28–36: 35 Wohneinheiten in Neubau, Inklusionsprojekt/ökologisches Modellvorhaben im genossenschaftlichen Eigentum. Baujahr 2014
  • Privatinitiative: Wohnen im Aureliaweg präsentiert von Gabi Högerl
    Regensburg, Aureliaweg 9–23: 7 Einfamilienhäuser um Gemeinschaftsfläche. Baujahr 1992
  • KunstWohnWerke München eG: streitfeld präsentiert von Miriam Mahlberg
    München, Streitfeldstrasse 33: Arbeiten und Wohnen für Kreative in ehemaliger Kleiderfabrik in genossenschaftlichem Eigentum. Baujahr 2012
  • Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter,
    präsentiert von Dr. Christa Lippmann
    München, Herzog-Wilhelm-Straße 24: Eigene vollständige Wohnungen mit Gemeinschaftsraum in einem Miethaus mit anderen Parteien. Baujahr: 1996 und 2007
  • Die Danz e.V. (angefragt): Die Danz
    Regensburg, Danziger Freiheit 5: Übernahme eines bestehenden Wohngebäudes als Hausprojekt durch die Mieter unter Beteiligung des Mietshäuser Syndikats. Baujahr 2012
  • Olga Nürnberg: OLGA präsentiert von Dorothea Hoffmeister
    Nürnberg, Chemnitzer Straße 2-4: 11 Wohneinheiten und Gemeinschaftsraum in saniertem Wohngebäude (Modellprojekt). Baujahr 2003
  • SALWE: SALWE (Sozial und Alternativ Leben und Wohnen in Ebersberg) präsentiert von Maria Weig
    Ebersberg, Baugebiet Friedenseiche VII: Sechs-Parteien-Haus als Senioren-Bauherrengemeinschaft in individuellem Eigentum. Baujahr 2011
  • ContemPlan: Die Werft, 5 Häuser-5 Architekten, Neues trauen präsentiert von Michael Kroll
    Regensburg, Neutraubling, Landshut: Projekte im genossenschaftlichen wie im individuellen Eigentum: gemeinschaftlich wohnen, multifunktional wohnen. Baujahr ab 2015

Auftakt Zweite Regensburger Wohnprojekttage

„Architektur für Baugemeinschaften“

Vortrag von Roswitha Näbauer von Zwischenräume Architekten + Stadtplaner GmbH. Zwischenräume haben das mehrfach ausgezeichnete Wohnprojekt der Genossenschaft FrauenWohnen eG geplant und im Bau begleitet. Im Städtischen Entwicklungsgebiet München Riem sind von sieben Jahren 50 Wohneinheiten und ein Gebäudeteil mit Gemeinschaftraum und Büroflächen entstanden (zum Wohnprojekt).

Links:
www.zwischenraeume.de
www.frauenwohnen.de
www.messestadt-riem.info

Freitag, 8. März, 19.00 Uhr
„Architektur für Baugemeinschaften“, Vortrag Roswitha Näbauer, Zwichenräume Architekten + Stadtplaner GmbH
(Veranstalter Architekturkreis Regensburg)

Programm Samstag

Samstag 09.03.2013

Laufende Ausstellung und Informationen über geplante und realisierte Wohnprojekte in Bayern und den angrenzenden Bundesländern – Wohnprojektbörse von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Vorträge/Diskussion

  • 10.00 Begrüßung Bürgermeister Joachim Wolbergs
  • 10.15 Einführung Markus Sackmann (Bayerischer Staatssekretär für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen)
  • 10.45 Impulsvortrag Dr. Josef Bura (1. Vorsitzender FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.)
  • 11.15 Vortrag Wohnungsbauunternehmen –  Dieter Barth,
    Leiter Unternehmenskommunikation der WBG Nürnberg Gruppe
  • 11.45 Vortrag Architektur für Baugemeinschaften (Maria Weig, Architektin)
  • 12.30 Podiumsdiskussion (Jürgen Mistol, Dr. Josef Bura, Dieter Barth, Maria Weig, Barbara Krause, Christine Schwendner)
  • ca. 13.30 Mittagspause
  • 14.30 Vorstellung von bestehenden bzw. geplanten Wohnprojekten (Kurzvorstellung verschiedener gemeinschaftlicher Wohnprojekte aus Bayern und den angrenzenden Bundesländern)
  • 16.30 Führung durch das gemeinschaftliche Wohnprojekt ALLMEIND (Kirchfeldallee 59, Regensburg-Burgweinting)

Salzstadel Regensburg, Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg

Zweiter Regensburger Wohnprojekttag

Neue Wohnformen – Modelle für die Zukunft?

gemeinschaftlich planen – nachhaltig bauen – in guter Nachbarschaft leben

Der demografische Wandel, die sich ändernden sozialen Beziehungen und die Umbrüche in der Arbeitswelt erfordern mehr und mehr ein Umdenken bei den Themen Stadtentwicklung, Bauen und Wohnraumversorgung. Immer mehr Menschen machen sich darüber Gedanken, wie sie jetzt und im Alter wohnen und leben möchten. Der Wunsch nach Mitbestimmung, der Verbleib im gewohnten Quartier sowie die Sicherheit und Bezahlbarkeit von Wohnraum spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die sozialen Aspekte wie Nachbarschaftshilfe oder Pflege gewinnen neben baulichen Aspekten wie Energieeffizienz und Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung.

Was können bzw. müssen Staat, Kommunen und Wohnungsunternehmen tun, um das Wohnen zukunftsfähig zu gestalten? Und was tun engagierte Bürger, die die Wohnraumversorgung und ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen?

Die Zweiten Regensburger Wohnprojekttage werden diese Fragen stellen und diskutieren und durch geplante wie auch gebaute Bespiele das vielfältige Spektrum an Antworten auf die immer drängendere Frage nach zukunftsfähigen Wohnformen geben.

Der Zweite Regensburger Wohnprojekttag wird organisiert vom MeGeWo e.V. Verein für Generationenwohnen, Ansprechpartnerin ist Barbara Krause (0941 296 61 84 oder verein.megewo@t-online.de)

Freitag 08.03.2013 ab 17.00 Uhr
Samstag 09.03.2013 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Salzstadel Regensburg, Weiße-Lamm-Gasse 1, 93047 Regensburg